





Die Ravennaschlucht Wanderung im Schwarzwald
Die Ravennaschlucht Wanderung im Schwarzwald gehört definitiv zu den schönsten Naturerlebnissen, die du hier finden kannst. Der Weg schlängelt sich entlang des klaren Ravenna-Bachs, vorbei an teils meterhohen Wasserfällen und wilden Kaskaden. Die Tourismusverantwortlichen bezeichnen ihn als Premium-Wanderweg. Besonders die kurze Route (4,6 km) ist ein lohnendes Abenteuer für die ganze Familie, mit Brücken, Stegen und sogar ein paar Leitern, die den Wanderweg noch spannender machen. Wer mehr Zeit hat, sollte die längere Rundwanderung (7 km) in Angriff nehmen – sie führt nicht nur durch die Ravennaschlucht, sondern auch über den Heimatpfad Hochschwarzwald, wo du in die Geschichte und Kultur der Region eintauchst. Egal, für welche Route du dich entscheidest, du wirst von der unberührten Schönheit dieser Schlucht verzaubert sein!
Die Ravennaschlucht Wanderung ist eine der bekanntesten und beliebtesten Wandertouren im Schwarzwald. Du erlebst eine wildromantische Naturkulisse, die Besucher jeden Alters fasziniert. Du findest diese Wanderung im Hochschwarzwald nahe dem Ort Hinterzarten. Der Wanderweg schlängelt sich durch die Schlucht entlang des Ravenna-Bachs. Uns haben die vielen malerischen Kaskaden, Wasserfälle und der dichte Wald beeindruckt. Die Wanderung durch die Ravennaschlucht verläuft auf einem tollen Wanderpfad. Sie ist ein echtes Highlight für Naturliebhaber. Die Ravennaschlucht Wanderung ist ein spannendes Erlebnis für Familien mit Kindern, da die Strecke über zahlreiche Brücken, Stege und sogar einige Leitern führt. Das macht die Wanderung mit Kindern kurzweilig und spannend. Wir haben es ausprobiert und waren fasziniert.
Allgemeine Informationen zur Ravennaschlucht Wanderung
Die Ravennaschlucht ist berühmt für ihre idyllische und wilde Schönheit. Der Weg führt größtenteils entlang des Ravenna-Bachs, der sich tief in die Landschaft des Schwarzwalds eingegraben hat und zahlreiche Wasserfälle und Kaskaden bildet. Besonders hervorzuheben sind der Große Ravennafall mit einer Höhe von 16 Metern und der Kleine Ravennafall, der mit seinen 6 Metern ebenfalls beeindruckt. Die Wanderung verläuft größtenteils im Schatten des Waldes, was sie besonders im Sommer angenehm kühl macht. An mehreren Stellen hast du zudem die Möglichkeit, dich direkt am Wasser auszuruhen und die friedliche Atmosphäre zu genießen. Die Wanderung durch die Ravennaschlucht kannst du in zwei besonders beliebten Varianten unternehmen: eine kürzere und eine längere Route, die beide ihre eigenen Reize und Herausforderungen bieten.
Kurze Ravennaschlucht Wanderung (4,6 Kilometer)
Die kurze Wanderung durch die Ravennaschlucht erstreckt sich über eine Strecke von etwa 4,6 Kilometern (hin und zurück) Länge. Diese Ravennaschlucht Wanderung eignet sich hervorragend für Familien oder Wanderer, die eine kürzere, aber dennoch eindrucksvolle Tour bevorzugen. Der Weg beginnt am gebührenpflichtigen Parkplatz beim Gasthof Sternen und führt dich zunächst zur beeindruckenden Ravennabrücke, einem imposanten Eisenbahnviadukt. Du kannst direkt durch das Viadukt wandern oder noch einen kurzen Abstecher zum Aussichtspunkt machen. Du erreichst den tollen Ausblick auf die Ravennabrücke auf dem Weg in die Ravennaschlucht. Im Bereich der Ravennabrücke führt rechts der breite Weg zum Aussichtspunkt. Er ist beschildert. Oben steht ein hölzernes Häuschen, wo du den Ausblick geniessen kannst.
Solltest du zum Ravennabrücke Aussichtspunkt gewandert sein, gehst du wieder zurück zur Ravennabrücke. Nun geht es durch die meterhohen Torbögen durch und hinauf in die Schlucht, wo du sofort von der natürlichen Schönheit der Umgebung eingefangen wirst. Der Wanderweg wird nun immer schmäler und es geht in den Wald hinein. Die Ravennaschlucht Wanderung verläuft nun direkt entlang der Ravenna. Das Wasser der Ravenna ist klar und sauber. Es gluckert über Stein, über Wasserfällen und durch Gumpen. Die schönsten Ecken in der Ravennaschlucht sind sicher die Bereiche beim Großen und Kleinen Ravennafall. Zuerst wanderst du am Großen Ravennafall vorbei, danach am Kleinen Ravennafall. Nimm dir unbedingt etwas Zeit und bleibe ein paar Minuten an den Wasserfällen. Gerade am Kleinen Ravennafall fanden wir die Bachlandschaft besonders schön. Oberhalb davon ist die Engstelle der Ravennaschlucht. Hier fließt die Ravenna durch eine schmale Felsenschlucht. Oberhalb der Engstelle erreichst du eine alte Mühle.
Die Großjockenmühle erinnert daran, dass ab dem späten 18. Jahrhundert die Wasserkraft des Ravenna-Bachs zur Energiegewinnung genutzt wurd. So konnte man damals die Maschinen antreiben. Dies markierte den Beginn des lokalen Industrialisierungsprozesses in der Region. Die Großjockenmühle wurde 1883 erbaut. Sie blieb bis 1956 in Betrieb und wurde 1977 in eine funktionsfähige Museumsmühle umgewandelt, die seither als technisches Denkmal an diese industrielle Vergangenheit erinnert. Danach führt der Wandersteig weiter, wobei du nun die Highlights der Ravennaschlucht gesehen hast. Du bist nun etwas 2,3 Kilometer gewandert und kannst wieder umkehren. Entlang des gleichen Wegs gehst du zurück zum Ausgangspunkt bei der Ravennabrücke. Die gesamte Strecke ist gut ausgebaut, erfordert aber an einigen Stellen Trittsicherheit, insbesondere bei den Leitern. Für die gesamte Wanderung solltest du etwa 2 bis 2,5 Stunden einplanen, wobei es genügend Gelegenheiten für Pausen und das Genießen der Natur gibt.
RAVENNABRÜCKE
Die Ravennabrücke im Schwarzwald ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Wahrzeichen der Region. Das Viadukt, das die Ravennaschlucht überspannt, ist Teil der Höllentalbahn, einer der steilsten Eisenbahnstrecken Deutschlands, die Freiburg im Breisgau mit dem Hochschwarzwald verbindet. Bereits bei ihrer Errichtung Ende des 19. Jahrhunderts stellte die Brücke eine technische Meisterleistung dar. Die ursprüngliche Brücke wurde zwischen 1885 und 1887 erbaut, war jedoch aufgrund des gestiegenen Verkehrsaufkommens nicht mehr ausreichend. So wurde 1927 die heutige, deutlich größere Ravennabrücke fertiggestellt – ein massives Steinviadukt mit neun Bögen, das 36 Meter hoch die Schlucht überspannt.
–> Ravennabrücke
RAVENNASCHLUCHT WEIHNACHTSMARKT
Der Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht ist ein Hotspot im Winter. Mitten in der Naturkulisse der Ravennaschlucht entsteht direkt unter der imposanten Ravennabrücke eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre. Die Besucher lieben die festlich geschmückten Stände, die Kunsthandwerk, regionales Essen und traditionelle Weihnachtsleckereien wie Gebäck, Wurst und Glühwein anbieten. Der Duft von Zimt und Tannennadeln liegt in der Luft, und die Lichter, die die Schlucht und die Brücke schmücken, zaubern eine märchenhafte Stimmung. Die Ravennabrücke selbst wird in der Weihnachtszeit besonders festlich beleuchtet und bildet mit ihren gewaltigen Bögen eine imposante Kulisse für den Markt. Für Wanderer der Klamm wird das zum Problem – beachte die Zugangsbeschränkungen!
–> Ravennaschlucht Weihnachtsmarkt
Lange Ravennaschlucht Wanderung (7 Kilometer)
Die lange Variante der Ravennaschlucht Wanderung ist ein Rundweg von etwa 7 Kilometern. Die Rundwanderung führt nach der Großjockenmühle weiter durch das Tal. Du kommst am Ende der Ravennaschlucht im Weiler Ravennasäge heraus. Dort folgst du der Straße bis zum Birklehof (einer Schule mit Internat). Von hier führt die Rundwanderung durch das Löffeltal zurück zum Ausgangspunkt. Du wandert bei dieser Rund auf dem sogenannten Heimatpfad Hochschwarzwald. Dieser Weg ist besonders reizvoll für dich, wenn du eine besonders tiefgehende Erkundung der Region suchst und mehr von der Geschichte des Schwarzwalds erleben möchtest. Anhand einiger Schilder erfährst du historische Begebenheiten.
Der lange Ravenneschlucht Wanderweg startet wie die kurze Ravennaschlucht Wanderung am Parkplatz beim Gasthof Sternen und führt zunächst zur Ravennabrücke und dann durch die Schlucht. Nach dem Durchqueren der Ravennaschlucht setzt sich die Wanderung auf dem Heimatpfad Hochschwarzwald fort, der durch Wälder und über Wiesen führt und dir immer wieder großartige Ausblicke auf die umliegende Landschaft bietet. Der Heimatpfad Hochschwarzwald ist ein Lehrpfad, der an mehreren historischen und kulturell bedeutenden Punkten vorbeiführt, darunter alte Schwarzwaldhöfe und weitere traditionelle Bauwerke. Diese Route ist ideal, wenn du neben der Natur auch Interesse an der Geschichte und Kultur des Schwarzwalds hast. Für den gesamten Rundweg solltest du etwa 3 bis 4 Stunden einplanen.
Fazit
Die Wanderung durch die Ravennaschlucht ist für mich eine der schönsten Erlebnisse im Schwarzwald. Das hätte ich mir hier gar nicht so erwartet! Die Mischung aus wildromantischer Natur, beeindruckenden Wasserfällen und der ständigen Nähe zum klaren Wasser der Ravenna macht diese Tour zu einem absoluten Highlight. Besonders hat mir gefallen, wie abwechslungsreich der Weg gestaltet ist – mal geht es über Brücken, mal entlang schmaler Pfade und dann wieder über spannende Leitern. Diese Vielfalt hält die Wanderung spannend und bietet immer wieder neue, faszinierende Eindrücke.
Die beiden Wanderoptionen, ob die kürzere Strecke oder der längere Rundweg, bieten für jeden Geschmack etwas. Die kürzere Variante ist perfekt, wenn du mit der Familie unterwegs bist oder einfach eine entspannte Tour suchst. Der lange Rundweg hingegen ermöglicht dir, noch tiefer in die Natur und Geschichte der Region einzutauchen. Was mir besonders in Erinnerung geblieben ist, ist die friedliche Atmosphäre, die in der Schlucht herrscht. Trotz der teilweise steileren Abschnitte hat man immer wieder die Möglichkeit, an einem Wasserfall eine Pause einzulegen und die Ruhe zu genießen. Für mich ist die Ravennaschlucht eine Wanderung, die man nicht verpassen sollte, wenn man den Schwarzwald besucht – sie bietet ein authentisches Naturerlebnis, das sowohl entspannend als auch aufregend ist.
Informiere dich unbedingt vorab über die Öffnungszeiten. Insbesondere in den Wintermonaten kommst du nicht so leicht durch die Schlucht. Während des Weihnachtsmarkts ist der Zugang vom nahegelegenen Parkplatz nur mit einem gültigen Ticket möglich.
PERSÖNLICHE TIPPS DES AUTORS
Hier sind einige weitere lohnende Wanderziele, die dir beeindruckende Naturerlebnisse bieten. Jedes dieser Ziele hat seinen eigenen Charme und ist definitiv eine Wanderung wert:
– Bad Gastein Wasserfall, Österreich: Der Bad Gastein Wasserfall ist ein beeindruckendes Naturphänomen, das mitten durch den Kurort Bad Gastein stürzt. Mit einer Höhe von etwa 340 Metern fällt das Wasser über mehrere Kaskaden hinab und bietet ein spektakuläres Schauspiel. Die Umgebung lädt zu Wanderungen ein, die mit herrlichen Ausblicken und frischer Bergluft begeistern.
Mehr erfahren
– Gollinger Wasserfall, Österreich: Der Gollinger Wasserfall, nahe Salzburg, ist ein atemberaubender Wasserfall, der über zwei Fallstufen insgesamt 76 Meter in die Tiefe stürzt. Ein Wanderweg führt dich durch eine malerische Schlucht, direkt zum Wasserfall, wo du die rohe Kraft des Wassers hautnah erleben kannst.
Mehr erfahren
– Karwendelgebirge, Österreich/Deutschland: Das Karwendelgebirge ist das größte Naturschutzgebiet der nördlichen Kalkalpen und bietet zahlreiche Wanderwege für jedes Niveau. Hier findest du atemberaubende Gipfel, malerische Almen und eine beeindruckende Tier- und Pflanzenwelt. Ein Highlight ist die Wanderung zur Falkenhütte, die einen atemberaubenden Blick auf die umliegenden Berge bietet.
Mehr erfahren
– Walchensee, Deutschland: Der Walchensee ist einer der tiefsten und schönsten Alpenseen Deutschlands. Die Region um den See bietet zahlreiche Wander- und Ausflugsmöglichkeiten, darunter der Panoramaweg, der atemberaubende Ausblicke auf den See und die umliegenden Berge bietet. Besonders im Sommer ist der Walchensee ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturfreunde.
Mehr erfahren
– Kreidefelsen auf Rügen, Deutschland: Die berühmten Kreidefelsen auf der Insel Rügen sind eines der bekanntesten Naturdenkmäler Deutschlands. Die beeindruckenden weißen Klippen ragen majestätisch aus dem blauen Wasser der Ostsee empor. Eine Wanderung entlang des Hochuferwegs bietet spektakuläre Ausblicke auf die Kreidefelsen und das Meer.
Mehr erfahren
– Drachenfels im Siebengebirge, Deutschland: Der Drachenfels ist ein beliebtes Wanderziel im Siebengebirge, das mit einer alten Burgruine und einer fantastischen Aussicht auf das Rheintal lockt. Die Wanderung ist moderat und führt durch dichte Wälder, vorbei an interessanten geologischen Formationen. Am Gipfel erwartet dich die Burgruine Drachenfels und ein unvergesslicher Ausblick.
Mehr erfahren
– Walchsee in Kössen, Österreich: Der Walchsee ist ein malerischer Bergsee im Kaiserwinkl, umgeben von sanften Hügeln und den imposanten Gipfeln des Kaisergebirges. Die Region ist ideal für entspannte Wanderungen und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Erholung und Naturgenuss. Ein Rundweg um den See ermöglicht dir, die Schönheit der Landschaft in vollen Zügen zu genießen.
Mehr erfahren
– Calmont-Klettersteig an der Moselschleife, Deutschland: Der Calmont-Klettersteig führt entlang des steilsten Weinbergs Europas und bietet spektakuläre Ausblicke auf die Moselschleife. Dieser anspruchsvolle Steig ist perfekt für erfahrene Wanderer und Kletterfreunde, die Nervenkitzel und atemberaubende Natur erleben möchten.
Mehr erfahren
– Pragser Wildsee, Südtirol, Italien: Der Pragser Wildsee, auch bekannt als „Perle der Dolomiten“, ist einer der schönsten Seen in den Alpen. Umgeben von hohen Bergen und dichten Wäldern bietet der See eine märchenhafte Kulisse für Wanderungen. Der Rundweg um den See ist leicht begehbar und bietet zahlreiche Fotomotive.
Mehr erfahren
– Prebischtor, Böhmen, Tschechien
Das Prebischtor ist der größte natürliche Sandsteinbogen Europas und ein spektakuläres Wanderziel in der Böhmischen Schweiz. Die Wanderung zum Prebischtor führt durch tiefe Wälder und bizarre Felsformationen, die dich in eine fast märchenhafte Welt entführen.
Mehr erfahren
Weiterführende Links
- das solltest du über die Ravennaschlucht wissen
- so ist das mit dem Ravennaschlucht Eintritt
- das ist der beste Ravennaschlucht Parkplatz
- das sind die Infos zu den Ravennabrücke Öffnungszeiten
- entdecke die Ravennabrücke
Die häufigsten Fragen
Die Dauer der Ravennaschlucht Wanderung hängt von der gewählten Route ab. Die kürzere Strecke dauert etwa 2 bis 2,5 Stunden, während der längere Rundweg ungefähr 3 bis 4 Stunden in Anspruch nimmt.
Die Wanderung durch die Ravennaschlucht ist als mittelschwer einzustufen. Normale Wanderer mit Kondition und sicherem Schritt schaffen diese Wanderung im Schwarzwald. Es sind steile Stufen zu überwinden.
Ja, die Wanderung ist auch für Familien mit Kindern gut geeignet. Der Weg ist abwechslungsreich und spannend, mit Brücken, Stegen und einigen Leitern, was besonders Kinder begeistert.
Festes Schuhwerk wird dringend empfohlen, da die Wege teilweise steil und bei Nässe rutschig sein können. Vor allem bei Regen sind die Holzstege und -stufen rutschig.
Zu den Highlights gehören die beeindruckenden Wasserfälle (Großer und Kleiner Ravennafall), die historische Großjockenmühle und die imposante Ravennabrücke, ein Viadukt der Höllentalbahn.
Ja, es gibt mehrere ruhige Plätze entlang des Wanderwegs, an denen du eine Pause einlegen und die Natur genießen kannst. Besonders die Wasserfälle bieten sich für kurze Pausen an.
Ravennaschlucht Wanderung merken
Gefällt dir die Ravennaschlucht Wanderung? Dann merk dir doch gleich diese Schwarzwald Tipps für deinen nächsten Urlaub. Schick dir den Link zu dieser Webseite als Email oder WhatsApp, speicher dir einen Pin auf Pinterest. So findest du alle diese Informationen leicht wieder und mußt nicht danach suchen, wenn du sie brauchst. Klick daher gleich unter den Bildern auf das entsprechende Symbol!

